Viva la revolución – wenn Habsburger revoltieren
Auch ein Erzherzog hat‘s nicht leicht: Mit „A Trauerspül“ liefert das Schubert Theater den krönenden Abschluss seiner Habsburger-Trilogie
Was tun wenn‘s brennt
Mit „Alles gerettet!“, dem Drama von Helmut Qualtinger und Carl Merz zum Ringtheaterbrand, begibt sich das Wortwiege Festival auf die Suche nach Zivilcourage
Ein großer Heuler
Prominent pirscht der Werwolf durch die Kulturgeschichte. Waren es in der Antike vor allem Priester, die sich in Wölfe verwandeln konnten, attackierte er sich ab dem 20. Jahrhundert unermüdlich durch die Popkultur
Bunte Fische, wilde Propeller
Die neue New-Media-Art-Ausstellung „KHROMA“ lädt Besucher*innen dazu ein, digitale Kunst auf spielerische Weise zu entdecken
Tod in illuster Nachbarschaft
Vor 150 Jahren eröffnete der Zentralfriedhof. Damals noch ungeliebtes Ödland hat sich der Gottesacker über die Jahre zum Kulturdenkmal und zur Touristenattraktion gewandelt
Was bleibt
Das Theaterkollektiv „DARUM“ beschäftigt sich in seinem neuen Stück „[EOL]. End of Life" mit unserem menschlichen digitalen Vermächtnis
Ein Stück Josefstadt im Glas
Weinbauer Michael Höfler macht Wein mit Trauben aus der Josefstadt. Ein Interview über Anbaugebiete, Anfänge und Ausblicke
Willkommen bei de Habsburga
Beim vierten vom Schubert Theater inszenierten "Spaziergang für die Figur" geht es dieses Mal "Habsburger-Narrisch" zu. "Kaiserkrainer" gibt es inklusive.
Alarm rot im Luftschutzbunker
Mit ihrer aktuellen Produktion „Warten auf die Barbaren" lädt die Off-Gruppe „Toxic Dreams" zum Nazis verstehen leicht gemacht
Totgesagte leben länger
Von der Figur des Aberglaubens über den Gelehrtendiskurs bis hin zum popkulturellen Phänomen: Die Geschichte des Vampirs führt auch durch Wien


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.