Kategorie: erkundet die Stadt

Einmal Vergangenheit und wieder zurück
Seit diesen Sommer können Interessierte bei den Wiener „VR-Tours“ auf Entdeckungsreise gehen

Nicht mehr nur Spanisch verstehen
Vom Salzamt bis hin zur Taborlinie - so manche Stadtarchitektur hat sich nach ihrem Abriss in Form von Redewendungen in unserer Sprache erhalten

Seit 100 Jahren
Es tickt und bimmelt, es läutet und fast hat es den Anschein als plätschere es. Im Uhrenmuseum vergeht die Zeit - so sie nicht still steht - mannigfaltig

1.900 Jahre lebendig
180 n. Chr. starb Marc Aurel (vielleicht) in Wien. Geboren wurde er am 26. April 121 in Rom. Noch heute erinnert so manches im einstigen Vindobona an den römischen Philosophenkaiser

Denk_mal ungewöhnlich
Im letzten Teil der Denkmal-Serie blicken wir zu Feldherren (mit Löwen) und erfahren unter anderem was es mit Österreich als Winterlinde auf sich hat

Frauen aus Stein in der Minderheit
Ein Stadtspaziergang zu den weiblichen Denkmälern der Stadt

Von Männern, die Wiens Geschichte prägten
Auf der Spur jener Männer, die Wien mit Politik und Sozialreformen gestaltet haben

In anderem Licht betrachtet
Linien auf dem Boden, die sich über Wiesenflächen, Häuserfassaden und Fahrräder ziehen – noch bis 10. Jänner laden die „Wiener Lichtblicke“ zum Perspektivenwechsel ein

Auf den Sockel gehoben
Von Malern, Musikern, Dichtern & Denkern – ein Rundgang zu den Denkmälern des aufstrebenden Bürgertums

„Je mehr man schaut, desto mehr sieht man“
Auf Österreichs Hauswänden gibt es einiges zu entdecken. Magdalena Hiller, Gründerin des „Raufschaumuseums“ im Gespräch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.