
Iphigenie geht
Wie weit sie kommt, lässt sich derzeit auf der Bühne des TAG verfolgen. Angelika Messner bürstet den Klassiker gekonnt gegen den Strich und bricht dabei mit manchem Mythos

Mit dem Tod im Boot
In „Jede(r).Now“ lässt Regisseur Ernst Kurt Weigel auf der Bühne des OFF Theaters „Jedermann“ auf „Apocalypse Now“ treffen. Ein Gespräch über Dschungel, Bestien und Mariandl

Family „Dramedy“ im Hause Habsburg
Noch bis 20. November wartet das Volkskundemuseum mit Geschichte(n) rund um die Kinder Maria Theresias auf. Ein unterhaltsamer Abend mit einer Vielzahl von Verweisen

Kein Platz für Klischees
Ruth Beckermann blickt mit „Mutzenbacher“ in die Vergangenheit und bewegt sich damit permanent in der Gegenwart. Gelungenes „Kopfkino“ aus Österreich

Das Winseln des (Androiden-)Hundes
Was ist wahr? Was ist unecht? Im Schubert Theater verschwimmen in „Blade Runner. Das Märchen Mensch" die Grenzen zwischen Mensch und Androide

Zur Teatime (nicht) zurück
Noch bis Ende November gastiert das Stück „Mehr als alles auf der Welt“ – eine gelungene Mischung aus Schauspiel und Animationsfilm - im Akademietheater

Auf den (online) Spuren eines Malgenies
Im Juli wäre Gustav Klimt 160 Jahre alt geworden. Seit Herbst gibt es die Klimt-Datenbank - welche Plätze man trotz allem besuchen sollte

Poesie mit Leidenschaft
1992 trat die „Schule für Dichtung" erstmals an die Öffentlichkeit. Seit 2012 ist Fritz Ostermayer künstlerischer Leiter

Aus dem Leben
In ihrem wunderbaren Langspielfilmdebüt „Sonne“ erzählt die österreichische Regisseurin Kurdwin Ayub unaufgeregt vom Leben zwischen den Welten

Ein Erpel groß in Fahrt
Das „Karikaturmuseum Krems“ widmet sich mit der Ausstellung „Donald made in Austria“ aktuell dem Werk des Character Designers Florian Satzingers
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.