
Gemeinsam einsam
Das Stationentheater-Projekt „Habenichtse“ wirft in leer stehenden Geschäftslokalen einen kritischen Blick auf Sharing Economy

Die Stadt ohne
Juden Muslime Flüchtlinge Ausländer. Die Ausstellung im Metro Kinokulturhaus handelt vom Verlust der Empathie bis hin zum Mord

Doppelter Genuss im tiefen Tann
Durch den Bärlauch zur Wiener Küche - eine Frühlingswanderung im Wienerwald verspricht Gaumenfreuden auf höchstem Niveau

Und ewig lockt der Sündenbock
Mit Boris Vians „Die Reichsgründer oder Das Schmürz“ widmet sich das Theater Scala dem brisanten Thema des Nicht-Wissen-Wollens

Ein Stern unter den Vorstadtgasthäusern
Vom Altwiener Backfleisch über Innereien bis zur Cremeschnitte - das "Stern Gasthaus Werner" erfreut im elften Bezirk das Feinschmeckerherz

Wider die Propaganda
Mit gläsernen Klängen erinnert die Installation „The Voices“ von Susan Philipsz am Heldenplatz an Stimmen der Geschichte

Zwischen Tradition und Radioaktivität
Wie die Menschen in der Region Fukushima nach der Kernschmelze leben, zeigt die Doku „Furusato - Wunde Heimat“ von Thorsten Trimpop

Assoziative Reise mit Müll
In "THINGS" gehen Mensch und Ding tanzend eine Symbiose ein. Ein Abend mit Federballschläger, Abdeckfolie & Co.

„Ugly“
Regisseur Juri Rechinsky schaut dem Leben ins hässliche Antlitz. Ein Film ästhetisch, brutal, doch nicht ohne Hoffnung

Von Afrika nach Südamerika in einer Stunde
Es ist ein Spiegel der Geschichte der (Volks)kultur der Menschheit – das Weltmuseum in der Wiener Hofburg
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.