Kategorie: erkundet die Stadt

Prosit mit Tradition
Anlässlich des 180-jährigen Firmenjubiläums von Schlumberger wirft die Kulturfüchsin einen Blick in die Kellerwelt des ältesten Schaumweinhersteller Österreichs

Baum-Zeit
Er ist gleichmäßig grün, beleuchtet, bringt Kinderaugen zum Strahlen, Katzen zum Spielen und Erwachsene spätestens bei seinem Abtransport oftmals zur Verzweiflung. Der Christbaum

Auf den (online) Spuren eines Malgenies
Im Juli wäre Gustav Klimt 160 Jahre alt geworden. Seit Herbst gibt es die Klimt-Datenbank - welche Plätze man trotz allem besuchen sollte

„Nehmen Sie Platz!“ im MUSA
Von der historischen Parkbank bis zum „Hostile Design“: die kleine, aber feine Ausstellung des Wien Museums widmet sich der Kulturgeschichte der öffentlichen Sitzgelegenheiten mit Fokus auf die Kunst

Noch immer notwendig
Vom weiblichen Filmschaffen bis zur Ausstellungsführung: Kulturveranstaltungen und Initiativen rund um den Frauentag

Ein Leben an der Spitze der Gesellschaft
Im Rahmen der Reihe „März im Palais“ öffnen sich ab sofort einmal im Jahr die Pforten zur Sonderausstellung im Gartenpalais Liechtenstein. 2022 widmet man sich unter dem Titel "Treuer Fürst" Joseph Wenzel I.

Vom Tierknochen zur Stahlkufe
Seit mehr als 5.000 Jahren gleiten Menschen über das Eis – auch in Österreich hat Eislaufen als Freizeitbeschäftigung und Wintersport Tradition

Bewegung der Planeten
Vor 450. Jahren wurde am 27. Dezember der deutsche Astronom und Mathematiker Johannes Kepler geboren. Ein Keplerzentrum und eine Planetenseilbahn könnten in Zukunft in Linz an ihn erinnern

Ottakring und seine Weinkultur
„Wien und der Wein, das muss ein Stück vom Himmel sein“ - was in einem bekannten Wienerlied stolz beschworen wird, hat im Kern Wahrheitsgewalt

Eingefasst, umgeleitet, kanalisiert und wiederentdeckt
Mit dem Slow-Travel-Projekt „go deep not far“ lässt sich seit diesem Herbst zu einer spannenden Spurensuche (entlang) des Ottakringerbachs aufbrechen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.