Kategorie: im Gespräch

(Wahnsinn) Geschichte erradeln
Über 30.000 Kilometer hat Mario Lang mittlerweile auf seinem Faltrad zurückgelegt. Ein Drittel davon auf dem Iron Curtain Trail. Die Kulturfüchsin traf den bekennenden „Bromptontäter“ zum Interview

Warum 50 nicht das neue 100 ist
Im Gespräch mit Veronika Steinböck: über frustrierte Gött*innen, junges feministisches Publikum und warum das Theater in Krisenzeiten nicht auf Nummer sicher gehen sollte.

Von Kopf bis Fuß Frida
Von Tonfiguren über Ohrringe bis hin zu Turnschuhen - mit „Frida Pop“ zeigt das Frauenmuseum in Hittisau eine interessante „Hommage an eine Ikone“

Mit dem Tod im Boot
In „Jede(r).Now“ lässt Regisseur Ernst Kurt Weigel auf der Bühne des OFF Theaters „Jedermann“ auf „Apocalypse Now“ treffen. Ein Gespräch über Dschungel, Bestien und Mariandl

Poesie mit Leidenschaft
1992 trat die „Schule für Dichtung" erstmals an die Öffentlichkeit. Seit 2012 ist Fritz Ostermayer künstlerischer Leiter

„Die Bar der guten Hoffnung“
Der deutsche Singer/Songwriter Philip Bradatsch hat 2021 in Hamburg sein aktuelles Solo-Album aufgenommen. Robert Fischer traf den Künstler in Wien.

Ein Erpel groß in Fahrt
Das „Karikaturmuseum Krems“ widmet sich mit der Ausstellung „Donald made in Austria“ aktuell dem Werk des Character Designers Florian Satzingers

Mehr Platz für Frauen
Die Musikbranche ist nach wie vor männerdominiert. "These Girls"-Herausgeberin Juliane Streich wirft mit ihren Büchern einen Blick auf das weibliche Musikschaffen

„Mich beschäftigt vor allem, wo Dummheit in der Gesellschaft sichtbar wird“
Seit über 20 Jahren verzaubert Picco Kellner das Publikum mit seinen Geschichten und regt dabei zum Nachdenken an – im Frühjahr wird wieder live gespielt

Ins Licht gerückt
Die Künstlerin Vicotria Coeln bespielt mit ihren Lichträumen nicht nur den öffentlichen Raum, sondern lädt zur Partizipation und „Zivilcourage“ ein
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.