Kategorie: im Gespräch

Schwindelerregend
Barbara Zeman erzählt in „Beteigeuze" von einer Frau, die ihren Abflug in den Weltraum von einem Karusell aus plant und gerne in den Donaukanal hinabtaucht.

Mit Hingabe
In ihrem aktuellen Album „Hang in there with me“ beschäftigt sich Amy Rigby mit den (kleinen) Momenten des Lebens. Robert Fischer bat die US-Singer/Songwriterin zum Gespräch.

Ein Stück Josefstadt im Glas
Weinbauer Michael Höfler macht Wein mit Trauben aus der Josefstadt. Ein Interview über Anbaugebiete, Anfänge und Ausblicke

Mon Dieu – die Habsburger kommen
Mit aner Vampirg’schicht startete das Schubert Theater seine Habsburger-Trilogie. Ein Interview über historische Fakten, die Unsterblichkeit von Sterblichen, Hüte und das Essen von Erdbeeren

(Wahnsinn) Geschichte erradeln
Über 30.000 Kilometer hat Mario Lang mittlerweile auf seinem Faltrad zurückgelegt. Ein Drittel davon auf dem Iron Curtain Trail. Die Kulturfüchsin traf den bekennenden „Bromptontäter“ zum Interview

Warum 50 nicht das neue 100 ist
Im Gespräch mit Veronika Steinböck: über frustrierte Gött*innen, junges feministisches Publikum und warum das Theater in Krisenzeiten nicht auf Nummer sicher gehen sollte.

Von Kopf bis Fuß Frida
Von Tonfiguren über Ohrringe bis hin zu Turnschuhen - mit „Frida Pop“ zeigt das Frauenmuseum in Hittisau eine interessante „Hommage an eine Ikone“

Mit dem Tod im Boot
In „Jede(r).Now“ lässt Regisseur Ernst Kurt Weigel auf der Bühne des OFF Theaters „Jedermann“ auf „Apocalypse Now“ treffen. Ein Gespräch über Dschungel, Bestien und Mariandl

Poesie mit Leidenschaft
1992 trat die „Schule für Dichtung" erstmals an die Öffentlichkeit. Seit 2012 ist Fritz Ostermayer künstlerischer Leiter

„Die Bar der guten Hoffnung“
Der deutsche Singer/Songwriter Philip Bradatsch hat 2021 in Hamburg sein aktuelles Solo-Album aufgenommen. Robert Fischer traf den Künstler in Wien.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.